Unterrichtsmaterial zum Uhrzeiten lernen
Den meisten Schülern macht es Spaß, die Uhrzeiten zu lernen, denn mit Zahlen umzugehen fällt ihnen in der Regel leichter als die Verben zu konjugieren. Auch wenn die deutsche Uhrzeit so ihre Tücken hat.
Meine Schüler kommen hauptsächlich aus Spanien und die Uhrzeit auf Spanisch ist wirklich einfach. Daher haben meine Lerner immer wieder Schwierigkeiten bei der Stundenzuordnung der Uhrzeiten mit halb, Viertel vor und fünf nach/vor halb. Manchmal kommt es mir selber „Spanisch“ vor. 😉 Geht es dir mit deinen Schülern ähnlich? Hier findest du eine Lösung!
Nehmen wir ein Beispiel: Die Uhrzeit 17.30 Uhr auf Spanisch heißt cinco y media (fünf und halb – um es mal platt zu veranschaulichen), aber der Bezug von der halben Stunde und der Ausgangsstunde ist sichtbar. Auf Deutsch sagen wir halb sechs, weil wir schon Bezug auf die bevorstehende Stunde nehmen. Dieser Gedankensprung fällt meinen Lernern oft schwer. Aus diesem Grund habe ich ein paar Kärtchen hergestellt, auf denen jeder einzelne Schritt für die verschiedenen Uhrzeiten farblich hervorgehoben wird.

Die Uhrzeit lesen, erkennen und sagen können, ist eine Basiskompetenz
für alle die Deutsch lernen
egal ob Muttersprache, Zweitsprache oder Fremdsprache

Unterrichstmaterial zum Üben der Uhrzeiten
Nachdem also die Theorie mit den Schülern geklärt ist, sollte dieses Wissen nun in die Tat umgesetzt werden. Dazu habe ich zwei Varianten angefertigt: eine Uhr für die analoge Uhrzeit und eine für die digitale Uhrzeit. Diese Basteluhren helfen deinen Schülern sehr gut beim Einüben der Uhrzeiten. Und im Partnerspiel können sich die Schüler gegenseitig herausfordern. Zum Beispiel sagt Schüler 1 eine Uhrzeit und Schüler 2 schiebt die Zeiger auf seiner Uhr an die entsprechenden Stellen. Damit komme ich auch schon zum nächsten Thema:
Die Uhrzeiten spielerisch lernen
Wenn du Möglichkeiten hast, dass deine Schüler mit einem Spiel das Erlernte verinnerlichen können, dann nutze es! Ein gut vorbereitetes Spiel, mit einfachen und klaren Regeln, bietet verschiedene Vorteile:
- es motiviert (nicht nur die Schüler)
- durch Motivation lernen wir generell schneller und besser
- das Erlernte bleibt länger im Gedächtnis
- wir lernen, ohne uns dessen bewusst zu sein – zumindest teilweise – und das kann Lernblockaden verhindern
Das soll jetzt nicht heißen, dass in der Klasse nur noch gespielt wird, das wäre zu viel des Guten und wohl auch kontraproduktiv. Es kommt auch auf das Verhalten der Schüler in der Gruppe an. Ich hatte – leider – auch schon den Fall, dass einer meiner Schüler sich nicht an die einfachsten Spielregeln halten wollte und alles sabotierte. Das Fazit war, dass ich in dieser Gruppe überhaupt keine Spiele mehr anbot. Zum Glück war das eine Ausnahme!
Eines der beliebtesten Spiele meiner Kunden zum Thema Uhrzeit lernen ist:
Karten-Paare finden
Text und Bild müssen übereinstimmen

Zusätzlich habe ich noch zwei weitere Kartenspiele gemacht, ein Quartett und ein Frage-Antwort-Spiel. Bei beiden müssen ebenfalls die Uhrzeiten in Wort und Bild erkannt werde. Der Spielverlauf ist so: Schüler 1 fragt Schüler 2, ob dieser eine bestimmte Uhrzeit hat. Schüler 1 hat den Vorteil, dass er die Uhrzeit lesen kann, während Schüler 2 nicht nur gut zuhören sondern auch die entsprechende Uhrzeit auf dem Bild erkennen muss.

Der Spielverlauf beim Quartettspiel ist dir sicherlich geläufig, jeder Schüler muss sich „seine“ vier Karten zusammenfragen.

Alle Karten haben eine handliche Größe, das heißt, sie sind nicht zu klein und nicht zu groß; genau richtig eben. 😉 Und das ganze Material zusammen inklusive Wandposter und Arbeitsblättern findest du in meinem Shop im
Noch eine Anmerkung zum Gendern: Ich versuche immer beiden Geschlechtern im Text gerecht zu werden, aber manchmal beschränke ich mich auf die maskuline Form. Es vereinfacht die Lesbarkeit im Text.
Wie gestaltest du deinen Unterricht zu diesem Thema? Du kannst deinen Beitrag gerne in den Kommentar schreiben.